

Gebt Raketen-Rambos keine Chance…
Schwere Verletzungen, Verbrennungen und Wohnungsbrände – damit kämpfen die Feuerwehren all überall zum Jahreswechsel. Falsche und unsachgemäße Handhabung oder nicht zugelassenes Feuerwerk sind oft die Ursache.
Vor fast genau 1 Jahr warnten wir mit einem Foto vor #Böller-Missbrauch, das um die Welt ging (u.a. bis @nytimes); dafür gab es 2017 2. Platz PR-Bild-Award. Unser Appell bleibt gleich: „An alle Knallköppe: Keine illegalen Böller kaufen. Gruß aus der #Unfallklinik“ #dortmund pic.twitter.com/B5KXK495jX
— Klinikum Dortmund (@klinikumdo) 30. Dezember 2017
Die Stadt Dortmund hat ein paar Tipps für euch, wie ihr selbst euer Silvester sicherer gestalten könnt:
-
- Das Feuerwerk sollte eine BAM-Zulassung haben. Kauft und zündet kein Billigfeuerwerk aus dem Ausland!
- Feuerwerkskörper an Silvester am besten in einem geschlossenen Behälter aufbewahren, damit verirrte Böller und Raketen es nicht versehentlich entzünden können.
- Macht Türen und Fenster zu! Hat auch den Vorteil, dass nicht die ganze Bude nach Rauch stinkt… Keine brennbaren Gegenstände auf Balkonen oder Terrassen lassen!
- Raketen und Feuerwerkskörper nur draußen im Freien verwenden – lest die Gebrauchsanweisung! Tischfeuerwerke bitte auf eine feuerfeste Unterlage und nicht in die Nähe von entzündlichen Stoffen stellen
- Leere Flaschen als Abschussrampen nutzen. Raketen sollten immer senkrecht starten, aber niemals aus der Hand!
- Keine Knaller bündeln oder mit den Feuerwerkskörpern experimentieren – es sei denn ihr seid ausgebildete Pyrotechniker.
- Feuerwerkskörper am Boden zünden und Sicherheitsabstand halten. Zündkörper mit Anreißfläche nach dem Zünden sofort wegwerfen, niemals auf Menschen oder Tiere richten.
- Die Rakete will nicht zünden? Blindgänger einige Zeit in Ruhe lassen und dann mit Wasser übergießen. Auf keinen Fall ein zweites Mal zünden!
- Kein Feuerwerk in Kinderhände! Wenn ihr den kleinen Quenglern doch einmal nachgebt, achtet unbedingt auf geeignete Kleidung (Baumwolle!) und eine geeignete Schutzbrille. Behaltet eure Kleinen im Blick und klärt sie vorher über die Gefahren auf. Besondere Vorsicht gilt auch bei unkontrolliert herumspringenden Feuerwerkskörpern (Knallfrösche, Kreisel). Den ersten schrecklichen Vorfall gab es bereits gestern in Dortmund.
- Tief oder zu tief ins Glas geschaut? Bei erhöhtem Alkoholkonsum bitte nur zuschauen und auf keinen Fall mit Feuerwerkskörpern hantieren!

Was tun, wenn’s brennt?
Sollte trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ein Feuer ausbrechen
- verlasst die Wohnung so schnell es geht
- schließt wenn möglich die Türen zum Brandraum
- warnt andere Mit- oder Hausbewohner und Nachbarn
- ruft sofort die Feuerwehr über den Notruf 112
- bringt euch nicht selbst in Gefahr!


[…] Tipps zum sicheren Umgang mit Feuerwerk haben wir HIER für […]